Posts mit dem Label Stricken werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Stricken werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 19. Februar 2015

FF- Finally finished!

Wuhu, ich freue mich riesig, denn vorgestern habe ich doch tatsächlich eines der drei Sockenpaare fertig gestrickt und zwar das, dass am längsten warten musste!
Die Gundel (das neuste) ist auch schon länger fertig, aber ich hatte keine Lust es zu fotografieren. Ich muss mir unbedingt mal ein paar Sockenbretter zusammenbasteln, damit man die Muster auch besser sieht. Wenn ich die Socken nämlich nur hinlege, geht das Muster meistens unter.
Hier kommt erstmal die Gundel:
 Hier sieht man erstmal nur einen Socken, aber man sieht das Muster und die Farben gut. Und zum Beweis, dass ich wirklich beide fertig habe gibt es hier den Zweiten:
Gestrickt habe ich sie mit 6-fach Wolle von Zauberwiese, dass ich einer Freundin aus dem Stash abgekauft habe.
Eckdaten:
Muster: Gundel
Nadelstärke: 3
Maschenanzahl: 48
Wolle: Zauberwiese, Colourway: Clownfisch


Und nun zu der Socke, die seit Juli (!!) letzten Jahres auf ihren Partner wartet:
 Und damit man sieht, dass ich auch beide fertig habe, kommt hier der Beweis:

Muster: Slippery Socks
Maschenanzahl: 64, später erhöht auf 76
Nadelstärke: 2,5
Wolle: Holles Wollfärberei, Colourway: Aus die Maus

Und nun mach ich mich daran, ein weiteres Paar fertig zustellen :)

Dienstag, 20. Januar 2015

Das Ein-Socken-Syndrom

Lange dachte ich, dass mich sowas nicht treffen würde, weil ich meinen zweiten Socken immer Zeitnah fertig gestellt habe - manchmal auch einen fertig, einen anderen auf der Nadel, dann wieder den zweiten Socken des Ersten auf der Nadel.
Und dann, bäm, hat das Ein-Socken-Syndrom auch mich erwischt.
Ich hab links auf dem Bild die Socken in der Reihenfolge hingelegt, in der sie warten - der ganz links wartet am Längsten auf seinen Partner. Noch in der alten Wohnung angefangen, lauter Verzopfungen und zu breit ist er eigentlich für meinen Fuß auch. Aber, er gefällt mir einfach gut. Die Verzopfungen finde ich ansprechend und die Farbe gefällt mir auch, das Muster heißt: Slippery Socks
Dann in der Mitte - die Broken Seed Stitch Socks und ganz rechts die Gundel. Den zweiten zur Gundel hab ich mittlerweile auf der Nadel. Ich hatte vergessen, wie schnell das Muster eigentlich geht und das man mit 6fach Sockenwolle ja auch super schnelle Ergebnisse erzielt - die müsste ich diese Woche noch fertig bekommen.

Ich wollte mir ja dieses Jahr unbedingt 12 Socken nur für mich Stricken und habe deswegen in meiner Sockenwollkiste gewühlt, mit Mühe und Not 12 unangebrochene Knäule gefunden (da sagt nochmal jemand, ich hätte viel Wolle *tztztztz*) und mir eine Liste gemacht, mit welchem Muster ich welche Wolle verpaaren wollte. Diese Liste (und hoffentlich bald ein Bild) findet ihr unter dem Punkt "Challenges". Ich weiß, dass es bei Ravelry eine Gruppe dafür gibt, aber ich möchte das gerne in meinem eigenen Tempo machen. Die einzige Vorgabe ist, dass ich die Stränge in der Reihenfolge bearbeite, in der sie mein Mann als Glücksfee gezogen hat.

Donnerstag, 27. November 2014

Orchideenliebeleisocken

Huuiuiuiui, würde das Känguru jetzt sagen. Eigentlich bin ich mit dem festen Vorsatz "Ich zeige hier meine Strickstücke" in mein Bloggerleben gestartet und nun ist irgendwie mehr ein Bücherblog daraus geworden. Es ist ja nicht so, dass ich gar nicht stricke, ich knips nur nie Bilder davon. Dabei wartet meine Ravelryseite auch mal wieder aktualisiert zu werden. Tztztztz. Ich werde mich besser - jetzt ist aber auch grade nicht die Jahreszeit für Tücher zum Fotografieren - ich hab endlich meine Magrathea gespannt und jetzt ist das Wetter etwas bescheiden - schließlich will ich ja die leuchtenden Farben auch draufhaben! Deswegen gibt es Socken, die ich schon seit September fertig habe! Ich trage sie furchtbar gerne, sie sind kuschelweich, auch wenn die Farbe (rosa) sonst gar nicht meinen Vorlieben entspricht, aber bei Socken trage ich einfach alles, was die Farbpalette zu bieten hat.
Und hier sind sie meine Orchideenliebeleisocken:

Wieso nun Orchideenliebelei?
Naja, das Muster heißt Orchideensocken und meine Wolle heißt Liebelei - also hab ich kurzerhand sehr unkreativ beide Namen verknüpft. Ich habe den Mustersatz für 56 Maschen angepasst, weil mir 60 Maschen einfach zu groß sind!

Und hier die Eckdaten:
Muster: Orchideensocken
Wolle: Tausendschön gefärbte Sockenwolle, Farbe: Liebelei
Nadelstärke: 2,5
Anschlag: 56 Maschen
Mustersatz entsprechend angepasst
Ferse: Bumerangferse mit Wickelmaschen
Spitze: Sternchenspitze

Donnerstag, 23. Oktober 2014

Männerstinos

Jetzt habe ich auch den zweiten Socken zu dem Paar fertig, dass ich schonmal im unfertigen Zustand gezeigt hatte:

Was mir eben erst durch die Bilder aufgefallen ist: die eine Spitze variiert doch arg von der anderen - mein Fehler, weil ich die Anleitung für die Sternchenspitze verlegt hab und mir dann selbst was hergeleitet hab. Inzwischen hab ich auch meinen Fehler erkannt: angenommen man strickt die 3+4 Masche zusammen muss man ja 2 Runden stricken und nicht 3 Runden. Den Fehler mach ich definitiv nicht noch einmal! Dabei finde ich diese Spitze ganz angenehm zum stricken und ich hab keinen komischen Übergang zwischen dem Band.
Beim nächsten Mal probier ich noch die Bumerangferse für Jo aus. Das war nur der Test, ob ihm die Sternchenspitze nicht drückt :)
 
Ansonsten hier die Eckdaten:
Größe: 47
Wolle: Opal Schafpaten, Farbe: Fausto, Verbrauch: 68 Gramm
Nadelstärke: 2,5
68 Maschen
15 Reihen Bund, Käppchenferse und Sternchenspitze
 

Mittwoch, 15. Oktober 2014

Handstulpen

Ich habe grade festgestellt, dass ich schon länger nichts stricktechnisches mehr gezeigt habe - grade ist meine Strickproduktion etwas eingeschlafen, aber jetzt wird sie wieder aktiviert, weil Weihnachten immer näher rückt und ich genügend Zeit haben will, meine Geschenke zu stricken.
Schon länger hatte ich mit dem Gedanken gespielt mir Stulpen oder Handschuhe zu stricken - für die Übergangszeit habe ich mich entschlossen, mir erstmal Handstulpen zu stricken, Handschuhe hab ich noch :)
Außerdem bekomme ich am Pc immer kalte Finger, da dachte ich, dass die Stulpen dagegen vielleicht helfen.
Nach etwas stöbern habe ich dann die Susie Rogers' Reading Mitts entdeckt und (das finde ich das Tolle bei Ravelry) zudem festgestellt, dass es schon Leute gab, die die Stulpen in Sockenwollstärke gestrickt haben!  Und Sockenwolle, davon hab ich genug - jetzt ging nur noch die Suche nach zur Jacke passender Wolle los. Aber da wurde ich schnell fündig und habe zum ersten Mal Sockenwolle mit Bambus ausprobiert, die sich sehr weich anfühlt! Außerdem gefiel mir der Name der Stulpen schon sehr :)
Hier das Ergebnis:

Auf dem oberen Foto stimmt die Farbe so einigermaßen - rot zu fotografieren ist nicht unbedingt einfach :)
Anleitung: Susie Rogers' Reading Mitts
Wolle: Strumpfwolle mit Bambus in der Farbe 1031
Nadelstärke: 2,5
Maschenzahl: 48, dann entsprechend der Anleitung auf 40 reduziert.

Mittwoch, 1. Oktober 2014

Marmelade, Tücher und Bücher

He, der Titel reimt sich ja fast.
Als erstes: Die Marmelade
Ich koche sehr gerne Marmelade. Das hat was von später Kindheit/früher Jugend, wo meine Mama und ich zum "Erdbeerzopfe" gefahren sind und ich nach dem Motto: "Eine Erdbeere in den Mund, eine in den Korb" meinen Korb befüllt habe und es dann später ans Verlesen, Putzen, eventuelles Einfrieren oder eben ans Marmeladekochen ging. Oder eben, wenn sie Johannisbeeren geschenkt bekommen hat, ans Triebli abrupfen. Da erinner ich mich dran, wie wir auf dem Balkon saßen und das gemacht haben. Irgendwann bin ich zum Studieren ausgezogen und mit dem Marmeladekochen war es vorbei - wir bekamen auch immer wieder Marmelade geschenkt, so dass eigenes Kochen nicht nötig war (oder wir wären in Marmelade untergegangen).
Richtig selber Marmelade haben wir erst wieder vor zwei Jahren angefangen zu kochen. Als wir zusammengezogen sind und wir den "Triebliesbusch" im Garten hatten. Und der Tegut in der Erdbeerzeit Samstag um 19.00 Uhr die Erdbeeren für 1€ raushaut. Jetzt ist aber keine Erdbeerzeit mehr und dem Johannisbeerstrauch der alten Wohnung trauer ich ein bisschen hinterher, aber wir bekommen im Moment so viele Zwetschgen in der Ökokiste, was liegt da näher als Marmelade zu kochen? Gesagt, getan und so haben wir gestern Marmelade gekocht. Auf dem Bild sind die vier Marmeladensorten drauf, die wir dieses Jahr gekocht haben.

Als zweites: Die Tücher
Während der Umzugszeit brauchte ich was einfaches zum Stricken und daher ist der TGV entstande, den ich dann hier in der neuen Wohnung fertig gestrickt, gebadet und gespannt habe:
Anleitung: TGV von Susan Ashcroft
Garn:  Zauberball in Fuchsienbeet (100g)
Nadelstärke: 3,5

Dann habe ich für eine Aktion den 22,5 Degrees gestrickt. Auch in der alten Wohnung angefangen und in der neuen Wohnung fertig gestellt:
Anleitung: 22,5 Degrees von Martina Behm (kostenfrei)
Garn: Zauberball 100 in Wolke 7, 150 Gramm
Nadelstärke: 3

Und angefange hab ich eine Magrathea, auch von Martina Behm. Mit einem Zauberball 100 in "Heißem Eisen"

Und als letzter Punkt: Die Bücher
Ich habe bei einem der vielen Buchblog den Link zu der Task-Challenge entdeckt, ich weiß wirklich nicht mehr bei welchem (ich bin ja neugierig und les mir Dienstags so viele Antworten wie möglich durch, auch wenn ich bisher nicht kommentiert habe). Da der Einstieg jederzeit möglich ist, habe ich mich entschlossen dort mitzumachen. Meine erste Buchbezogene Challenge! In der Seitenleiste findet man meine Challengeseite. Ich werde am Wochenende ein bisschen an dem Layout noch rumbasteln, so ganz gefällt mir das alles noch nicht.
Nachdem mir zu zwei der drei Monatsaufgaben sofort Bücher eingefallen sind, hat das "Schmuck auf dem Cover" mich erstmal wieder auf den Boden geholt. Ich hab in meinem Stapel kein einziges Buch, dass Schmuck auf dem Cover enthält! Im Bücherregal war erstmal auch nix zu finden. Aber dann ganz dreist und frech nachgefragt, ob der Schmuck des Pferdes bei "Gevatter Tod" von Terry Pratchett gilt und, ja, Glück gehabt, es gilt. Ich hab bisher von der Figur des Todes immer nur gehört, wie lustig er sei, deswegen ist das doch die Gelegenheit mal die Scheibenwelt anzufangen!
Und hier kommen meine drei Bücher für die Oktoberaufgaben:
Ich bin ja mal gespannt, wie das bei mir klappt. Das Lesen dürfte kein Problem sein, aber zu der Challenge gehört, dass man eine Rezension über das gelesene Buch schreibt, da hab ich noch ein bisschen Kopfzerbrechen. Das muss ich echt üben, aber Jo meinte schon: "Fürs Studium musst du das doch dann auch andauernd machen". Naja, er hat ja recht. Und irgendwie bekomm ich das schon hin!

Donnerstag, 25. September 2014

Regenbogenstinos

So, nach längerer Zeit möchte ich auch mal wieder was gestricktes zeigen.
Nämlich Regenbogen-Stinknormale-Socken. Fertig waren die nämlich noch vor dem Umzug, also schon eine ganze Weile her. Zumindest gefühlt. Das zweite Mal, dass ich mich an die Bumerangferse gewagt habe - der erste Versuch ging bei der allerersten Socke auch gleich komplett daneben - und ich muss sagen, dass sie mir schon gut von der Hand ging, wenn ich auch das Strammziehen der Maschen nicht mag. Vorallem passt sie mir besser, als die Käppchenferse und ist doch einfacher als die Stufenferse (auch wenn die bei mir gut sitzt). Auch an der Spitze hab ich was Neues ausprobiert: die Sternchenspitze. Sieht im Vergleich zu der Bandspitze bei mir auch besser aus.
Da ich das Strammziehen nicht so toll finde, dachte ich, dass es doch eine Alternative geben müsste. Und die gibt es - in Form von wrap&turn bzw. Wickelmaschen. Eine Anleitung findet man hier: Kerstin's Handarbeiten. Ausprobiert hab ich es auch schon und die Socken sind fertig und müssen nur noch fotografiert werden.
Aber hier erstmal meine Regenbogen-Bumerangferse-Stinos:

Wolle: Holles Wollfärberei (Die Farben von Rumbi sind einfach immer wieder klasse!): Regenbogen
Größe: 38
Anschlag: 56 Maschen
Bündchen: 10 Reihen 2 re 2 li
Ferse: Bumerang
Spitze: Sternchen

Und nun zu meinem nächsten WIP:
Herrenstinos in Größe 47. Die Opaltabelle sagt 68 Maschen und das passt. Die erste Socke ist schon fertig, die zweite angefangen, deswegen kann ich sie euch schon zeigen:




Dienstag, 5. August 2014

Haruni

Der Haruni hat mich in den letzten 2 Wochen ganz schöne Nerven gekostet. An sich recht simpel, aber dennoch war ich froh, ihn nicht als WM-Projekt gestrickt zu haben. Die Umschläge und das Zusammenstricken kosteten doch eine gewisse Konzentration und ich hab im Innenteil öfter mal eine Masche am Ende dazugeschummelt oder 3 zusammengestrickt.
Bei der Bodüre hab ich am Anfang auch mindestens 3mal geribbelt, bis ich auf die Idee kam, nach jeder Wiederholung einen Markierer zu setzen. Damit gings dann recht zügig. Jetzt liegt er auf der Streckband (eher auf der Streckisomatte) und wartet darauf von mir abgenommen zu werden und auf seine Fotosession.
Bis das soweit ist, zeige ich eine crappy Handybild, auf dem die Farben nicht stimmen - aber Posts ohne ein Bild find ich doof.


Donnerstag, 17. Juli 2014

Stricken

Ich stricke ehrlich gesagt noch gar nicht so lange. Ich dachte immer, ich sei jemand aus der "Häkelfraktion", der die Stricknadeln für Werkzeuge hält, mit denen man jemand erstechen kann. Irgendwie wollte ich es zwar immer lernen, aber irgendwie hat mich nach dem Anschlag die Muse verlassen. Bis, ja bis ich bei einer Freundin das Dreieckstuch mit Blätterrand gesehen habe. Da wusste ich, ich muss einfach stricken lernen.
Mein erstes Tuch habe ich dann auf der Zugfahrt nach Marseille gestrickt. Ein ganz einfaches - das Fledermaustuch. Ich verlinke jetzt einfach mal auf Ravelry, dass Netzwerk für mich schlechthin, wenn es um Strickmuster geht.
Gestrickt habe ich es aus fast 2 Knäulen Sockenwolle, Supersoxx von Lang Yarns
Es besteht nur aus rechten Maschen und Umschlägen - grade für Anfänger sehr gut geeignet.

Mein zweites Tuch hat mich dann einiges an Schweiß, Fluchen und Nerven gekostet. Ich hab mir ein paar Videos angeschaut um Stricken zu lernen und mir dabei beigebracht die rechten Maschen verschränkt abzustricken. Da man bei dem Blättertuch allerdings den "kfb" strickt ging das nicht. Bis ich auf die Lösung dank englischer Videos gekommen bin. Es gibt Massenweise Videos für Rechtshänder, aber die Linkshänder hatten nur verschränkte Maschen im Angebot - zumindest die deutschen Videos. Seitdem greife ich immer auf Bills Videos zurück, die den tollen Titel "Yarn Craft for Lefties" tragen
 Und noch mal die Detailaufnahme
Tuch: Dreieckstuch mit Blätterrand,  Nadelstärke 3 und Wolle von Holles Wollfärberei "Rhababer"