Posts mit dem Label Verstrickte Dienstagsfrage werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Verstrickte Dienstagsfrage werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 18. November 2014

Die verstrickte Dienstagsfrage # 8

Heute fragt das Wollschaf:

KALs/CAls (knit-along/crochet-along) erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit. Insbesondere für Designer sind solche Aktionen ein probates Mittel, um sich und ihre Anleitungen publik zu machen.
Hast Du schon mal an einem oder auch mehreren KALs oder CALs teilgenommen?
Wenn ja, welche Gründe haben Dich dazu bewogen?
Wer hat den KAL/CAL initiiert?
Worin siehst Du für Dich persönlich den Nutzen, ein Modell gleichzeitig mit anderen Menschen zu stricken/häkeln?
Hast Du eventuell auch schon einmal negative Erfahrungen bei einem KAL/CAL gemacht?
Falls Du noch an keinem KAL/CAL teilgemommen hast: Warum nicht? 

Also ich hab mal in der Wollmeisengruppe zur WM bei einem KAL mitgemacht, da gings aber eher drum, dass man in der vorgegebenen Zeit mit einem Projekt fertig wird. Dort habe ich auch beim Nuvemkal mitgemacht, aber der war ein offener, also ohne bestimmten Zeitpunkt KAL.
Bei dem KAL zur Weltmeisterschaft war die Motivation einfach, zu sehen, ob ich in der angegebenen Zeit es schaffe einen Schal zu stricken. Mit Verzopfungen und Perlen einstricken, was ich beides zuvor noch nicht gemacht hatte. Das war dann schon eine Herausforderung an mich.
Der Nuvem KAL- naja, der diente halt auch dazu Fragen beantwortet zu bekommen und sich in den letzten Runden, die ja nun wirklich ewig sind, sich gegenseitig zu motivieren.
Ich denke, ich werde noch öfter an KALs teilnehmen, weil die Motivation einfach da ist. Ich finde es klasse, dass man sich da gegenseitig motivieren kann :)

Dienstag, 11. November 2014

Die verstrickte Dienstagsfrage #7

So, um mich ein bisschen abzulenken - ich warte auf die Wollmeisenlieferung und auf die IKEA-Lieferung schiebe ich noch die verstrickte Dienstagsfrage dazwischen. Eigentlich sollte ich ein Referat vorbereiten und ein Review schreiben, aber zu beidem habe ich kein Lust und außerdem schau ich die ganze Zeit zum Fenster raus, ob ich nicht vielleicht doch den UPS-Mensch sehe. Gegenüber wird auch eine Wohnung ausgeräumt und denen zuzuschauen ist auch irgendwie witzig. (Was man nicht alles macht, um sich abzulenken *grins*)
Heute fragt das Wollschaf:
Mit welcher Wolle habt ihr Stricken gelernt oder wiederentdeckt?
Welche Wolle verstrickt ihr am liebsten?

Hat es sich verändert, mit welcher Wolle ihr gerne strickt oder gibt es Garne, die ihr früher in rauen Mengen verarbeitet habt und nun könnt ihr nix mehr damit anfangen?
Gibt es Wolle, die euch nicht ins Haus kommt?
Vielen Dank an Viv für die heutige Frage!

Ich habe mit der Bravo von Schachenmayr stricken gelernt. Die war nämlich nicht so teuer und ich hatte kein schlechtes Gewissen, wenn mal was nicht so glatt ging. Mein erstes richtiges Projekt habe ich dann aus Sockenwolle gestrickt und mir eines ausgesucht, dass mir richtig gut gefiel, aber auch nicht zu schwer war.
Ich habe festgestellt, dass ich gerne handgefärbte Garne benutze. Klar, diese sind teurer (teilweise), aber wenn ich was selber herstelle, dann möchte ich auch etwas besonderes dafür benutzen. Lieber stricke ich dann weniger, als dass ich irgendwas verstricke, nur das ich gestrickt habe.
Aber ansonsten verstrick ich alles, was ich hier habe :)

Dienstag, 4. November 2014

Die verstrickte Dienstagsfrage #6

Und eine neue Frage vom Wollschaf:

Die dunkle Jahreszeit hat begonnen – wie beleuchtest Du Deinen Strickplatz?

Ehrlich gesagt, nicht anders als sonst. Das normale Licht im Wohnzimmer - mehr brauche ich nicht. Allerdings stricke ich ja auch eher einfache Sachen und nicht komplizierte Muster.

Dienstag, 28. Oktober 2014

Die verstrickte Dienstagsfrage #5

Heute fragt das Wollschaf:
Nutzt Du auf Deinem Smartphone oder Tablet Strick-Apps?
Wenn ja, welche und warum, welchen Nutzen haben sie für Dich?


Ich nutze keine Strick-Apps - mein Handy hat einfach eine zu alte Androidversion und man kann sie nicht mehr erneuern. Was ich allerdings manchmal mache, ist, dass ich mir das PDF aus Smartphone ziehe und dadurch nicht vom Wohnzimmer ins Arbeitszimmer laufen muss. Allerdings mache ich das nur bei sehr einfachen Anleitungen.

Dienstag, 21. Oktober 2014

Die verstrickte Dienstagsfrage # 4

Nachdem das Wollschaf letzte Woche verschlafen hatte - nein, ich bin noch nie beim Stricken eingeschlafen und lege das Strickzeug immer bevor ich müde bin weg, damit ich noch was lesen kann (das war letzte Woche die Frage) -  und ich die Tage danach krank war (ich weiß wieder, wieso ich auf Magen-Darm normalerweise verzichte) kommt jetzt regulär die heutige Frage:
Hallo Liebes Wollschaf,
Ich hätte folgende Frage für dich:
Derzeit erweitere ich immer wieder meine Büchersammlung zum Thema Stricken.
Daher interessiert es mich, was eure Bibliothek bisher so beinhaltet.
Sind es Musterbücher, Grundlagenbücher, Bücher zu bestimmten Themen wie Socken oder Oberteilen?
Sind die Bücher in eurer Muttersprache geschrieben oder nutzt ihr auch andere Sprachen, um eure Erkenntnisse zu erweitern?
Habt ihr schon Muster aus den Büchern nachgestrickt, oder war es nur ein Spontankauf und die Bilder sind toll anzusehen?
Wie umfangreich ist eure Büchersammlung zu diesem Thema?
Müsst ihr die Bücher in den Händen halten können oder habt ihr auch Ebooks?

Dann hätte ich noch eine Frage:
Habt ihr Zeitschriften-Abos zum Thema Stricken?
Sind dies Offline- oder Online-Abos?
Oder kauft ihr regelmäßig Strickzeitschriften?
Welche Zeitschriften habt ihr? Gibt es welche, die euch enttäuscht haben?

Vielen Dank an Jana für die heutige Frage!

Als jemand, der Bücher liebt besitze ich natürlich auch ein Strickbuch. Ein Grundlagenstrickbuch - ich hab dann allerdings viel lieber mit Youtube-Videos gelernt - da kann ich "YarnCraft for Lefties" nur empfehlen!
Ich habe ja meine Häkelgrundkenntnisse wieder hervorgekramt, bevor ich stricken gelernt hab und dazu besitze ich einige Bücher. Amigurumibücher, Granny Square-Buch und ein Bodürenbuch - die sind alle in Englisch geschrieben. Englisch ist beim Häkeln und Stricken einfach so viel einfacher zu verstehen, als Deutsch. Selbst wenn man kein Englisch kann und nur ein Standardabkürzungsverzeichnis hat, reicht das völlig!
Aus den Amigurumibüchern habe ich schonmal was nachgehäkelt und bei dem Bodürenbuch mir Inspiration geholt. Ansonsten habe ich noch nicht so viel daraus gemacht.
Welches Buch ich definitiv noch gerne hätte, wäre das "Der geniale Sockenworkshop". Ich hatte mir das Buch von einer Bekannten mal ausgeliehen und würde es gerne selber besitzen, weil es einfach gut und verständlich die verschiedenen Techniken erklärt!
Ich kauf mir ab und an noch eine Handarbeitszeitschrift. Aber da muss mich das Cover und die Modelle schon sehr, sehr ansprechen.
Ansonsten kaufe ich viel bei Ravelry.

Dienstag, 7. Oktober 2014

Die verstrickte Dienstagsfrage #3

Heute fragt das Wollschaf:
Wieder einmal beschwört ein abwertender Artikel über handarbeitende Frauen einen Shitstorm in Netz herauf.
Was denkst Du?
Warum fühlen sich so viele Frauen sofort angegriffen und gehen in den Verteidigungsmodus, sobald jemand abwertend über Handarbeiten schreibt?

Mangelt es der handarbeitenden Frauenwelt vielleicht einfach nur an dem Selbstbewusstsein, über solches Geschreibsel mit einem milden Lächeln hinwegzusehen?

Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich kurz davor war, diese Frage nicht zu beantworten. Ich muss nämlich ehrlich gestehen, dass was diese Frau verzapft regt mich auch auf. Einfach weil sie einem Sachen unterstellt, die gar nicht wahr sind. Weder will ich mit meinen Handarbeiten Geld verdienen, noch schicke ich ein Kind in selbstgestrickten Sachen in den Vordergrund (ich hab auch keins, vielleicht leiht sie mir ja ihrs, wenn sie Kinder hat ;), aber mein armer Mann muss selbstgestrickte Socken tragen (wie kann ich nur?!). Ich hab den Artikel auch nur überflogen, ganz einfach, weil er schlecht geschrieben war und nur von Klischees gestrotzt hat.
Und ich glaube, dagegen sind die Leute allergisch.
Man stelle sich vor, ich, als Frau kann Judo *uh*, Eishockey *oooh* und im Einparken bin ich auch besser als mein Mann *waaas?*. Und oh, Gott, ich stricke (und bin unter 30)!
Mir macht es einfach Spaß und ja, es entspannt mich. Und ja, ich habe danach etwas, was ich weiterschenken kann, oder selbst anziehen. Ich schenke auch nur Leuten etwas, die die Arbeitsmenge wertschätzen und die den Wunsch äußern.
Ich frage mich nur, was ein strickender Mann von ihr zu hören bekommt? Entweder sie findet das total cool, weil es nicht dem Klischee entspricht, oder er ist arm und unterdrückt von der ach-so-bösen Feministischen Gesellschaft.

Dienstag, 30. September 2014

Die verstrickte Dienstagsfrage #2

Und weil ich grade im Schwung bin, gleich die Dienstagsfrage hinterher:

Hattest Du schon mal eine Phase akuter Strickunlust?
Wenn ja, was hast Du dagegen unternommen?
Oder hast Du einfach abgewartet, bis die Phase vorüber war?
Wie lange hat die Phase angedauert?
Was hast Du in dieser Zeit stattdessen gemacht?
Gibt es Gründe, woran es gelegen haben könnte?

Vielen Dank an Tichiro für die heutige Frage.

Ich stricke ja noch nicht so lange. Bisher hatte ich die Phase erst einmal und das vor 2 Wochen. Ich hab einfach weniger gestrickt, als normal und mehr gelesen. Ich finde, dass jetzt nicht schlimm, weil ich so mit meiner Reading Challenge mehr voran kam. Ich denke, bei mir hat sich das jetzt normal eingependelt. Als Anfänger (ich zumindest) macht man ja das neu gelernte die ganze Zeit. Und nur, oder sehr viel. Von daher kann ich für mich sagen, dass ich so, wie es grade vom Strickpensum her ist, sehr angenehm finde. Bzw, dass ich auch noch was anderes außer Stricken mache.

Mittwoch, 24. September 2014

"Die verstrickte Dienstagsfrage"

So, da war sie gestern. Und ich möchte bei der Dienstagsfrage teilnehmen, auch wenn wir schon Mittwoch haben. Also gibt es in Zukunft hoffentlich von mir die Dienstagsfrage und den Gemeinsam Lesen Post.
Das Wollschaf fragt:
Heute ist Herbstanfang, die Tage werden kürzer und kälter und wer nicht sowieso schon ganzjährig die Nadeln schwingt, bekommt jetzt richtig Lust auf’s Stricken.
Was sind Deine Herbst-Strickpläne, welche Projekte stehen in den nächsten Wochen und Monaten auf Deiner todo-Liste?
Oder lässt Du Dich einfach treiben und strickst, was Dir gerade über den Weg läuft?

Also in den nächsten Wochen und Monaten stehen definitiv auf meiner to-do-Liste Socken! Socken für Jens (unseren Umzugshelfer) und Socken für meine Mama und Silke für Weihnachten. Dann noch die Socken für Jo.
Somit schaffe ich wahrscheinlich die 12 Paar Socken in 2014. Nächstes Jahr gibt es dann 12 Paare nur für mich (selbstverständlich auch wieder für andere Leute)! Meine persönliche Challenge sozusagen - 12 Paare für mich plus den Rest für die anderen.
Sonst steht noch für meine Schwiegereltern Huhneierwärmer für Weihnachten drauf (sie haben selber Hühner und wir fanden das ganz witzig).
Fürm ich steht definitiv der "On the Beach" von Isabell Kramer auf dem Plan. Mein erster Pulli! Total aufregend!